Um diesen Effekt zu kompensieren, wird ein zusätzlicher Drucksensor eingesetzt, der diese Schwankungen misst und intern verrechnet. Dank der internen Daten-Bus-Kommunikation wird der Füllstand kontinuierlich neu berechnet, wobei der Umgebungsdruck berücksichtigt wird. Optional kann der gemessene Innendruck des Behälters als Ausgangssignal ergänzend mit übermittelt werden, was die Vielseitigkeit des Messgeräts zusätzlich erhöht.
Der Druckaufnehmer ist je nach Ausführung entweder unten im Sondenrohr oder im Einschraubgewinde integriert, ein zweiter Sensor für den internen Behälterdruck ist unterhalb des mechanischen Anschlusses verbaut. Zur Anpassung an spezifische Anwendungen stehen gerade Sondenrohre sowie Varianten mit verschiedenen Neigungswinkeln von 75° oder 90° zur Verfügung. Der mechanische Anschluss erfolgt je nach Bedarf über Gewinde in verschiedenen Größen oder einen Befestigungsflansch.
Für eine benutzerfreundliche Ablesung kann das Messgerät optional mit einem selbstleuchtenden Anzeigedisplay ausgestattet werden. Bei einer Flanschbefestigung um 90° nach vorn gekippt werden kann, um die Ablesbarkeit zu erleichtern. Wenn das Messgerät mit einer integrierten Temperaturmessung ausgestattet ist, können beide Messwerte – Füllstand und Temperatur – abwechselnd auf dem Display angezeigt werden. Beide Signale werden kontinuierlich zur Steuerung übertragen.
Das Messgerät bietet einen Messbereich von mindestens 300 mm bis maximal 1200 mm bei der Verwendung eines Sondenrohrs. Mit seiner robusten Konstruktion, präzisen Messverfahren und vielseitigen Anpassungsmöglichkeiten ist das SMALL-Ex® Differenzdruck-Messgerät eine zuverlässige Lösung für anspruchsvolle Anwendungen in der Niveaumessung.