SMALL-Ex® Temperatur­überwachung

Das patentierte SMALL-Ex® Messgerät bietet eine hochspezialisierte Lösung zur präzisen Temperaturüberwachung, speziell für die Überwachung von Bandanlagen. Das Gerät erkennt abrupte Temperaturflanken und vergleicht diese mit herstellerseitig definierten Temperaturgradienten. Die Umgebungstemperatur bleibt dabei irrelevant und hat keinen Einfluss auf die Erkennung. Dies gewährleistet einen zuverlässigen Betrieb auch in anspruchsvollen und variablen Umgebungen.

Schieflauferkennung bei Förderbändern:

Das Gerät reagiert nur auf abrupte Temperaturänderungen, die eine voreingestellte Steigung überschreiten. Üblicherweise wird eine Differenztemperatur von 20°C innerhalb eines Zeitraums von 10 Sekunden eingestellt. Diese Auslegung sorgt dafür, dass langsam laufende Maschinen oder umgebungsbedingte Temperaturveränderungen keinen Alarm auslösen. Bei Überschreitung der Grenzwerte erkennt das Gerät einen möglichen Schieflauf. Solange die Temperaturänderung innerhalb der eingestellten Grenzen bleibt, befindet sich das System im Normalbetrieb.

Signalausgabe und Gefahrenerkennung:

Im Normalbetrieb sendet das Messgerät ein konstantes Signal, beispielsweise 5 mA (bzw. 7 Hz). Bei einem gefährlichen Temperaturanstieg überträgt es ein Warnsignal von 19 mA (bzw. 14 Hz). Zusätzlich können Grenzwerte wie folgt angepasst werden:

  • Warntemperatur (z. B. 40°C): 12 mA (bzw. 10 Hz)
  • Maximaltemperatur (z. B. 60°C): 17 mA (bzw. 13 Hz)

Diese Werte sind variabel und lassen sich auf die jeweilige Anwendung abstimmen.

Selbsttest zur Schaltsicherheit:

Das Gerät gewährleistet maximale Betriebssicherheit durch einen automatischen Selbsttest bei jedem Neustart. Dabei wird für ein definiertes Intervall ein Wechselsignal, z. B. 9 mA (bzw. 9 Hz) und 15 mA (bzw. 12 Hz), übertragen. Der Test kann auch manuell vor Ort oder extern ausgelöst werden, um die Funktionsfähigkeit des Systems jederzeit zu überprüfen.

Alternative Überwachungs- und Übertragungsmethoden

Eine zusätzliche Variante des Geräts ermöglicht eine binäre Signalausgabe:

  • Normalbetrieb: Übermittlung eines „1“-Signals.
  • Gefährlicher Temperaturanstieg: Übermittlung eines „0“-Signals.

Der integrierte Magnetschalter erlaubt es, den Selbsttest manuell auszulösen oder das Gerät zu quittieren, wenn ein Grenzwert überschritten wurde. Diese binäre Übertragungsmethode bietet eine einfache und effektive Alternative für spezifische Anwendungsfälle.

Kennzeichnungen

Gruppe 1
I M1 Ex ia I Ma
I M1 Ex ib I Mb (bei CAN-Bus Ausgangssignal)
Ex ia I Ma
Ex ib I Mb (bei CAN-Bus Ausgangssignal)
PO Ex ia I Ma X
PB Ex ib [ia Ma] I Mb X  (bei CAN-Bus Ausgangssignal)

Gruppe 2
II 1/2 Ex ia IIC T4/T6 Ga/Gb
Ex ia IIC T4/T6 Ga/Gb

Zulassung

BVS 06 ATEX E005 X
IECEx BVS 09.0056X
IECEx TSA 13.0023X
MSHA 18-ISA 150004-0
EAЭC RU C-DE.AA87.B.00727/21

Umgebungstemperatur

-50 bis +100 °C bei Gruppe I
-50 bis +80 °C bei Gruppe II

Gehäusewerkstoff

Edelstahl

Messgenauigkeit

+/- 0,5% vom Endwert (höhere Genauigkeit auf Anfrage)

Medium

flüssige oder gasförmige Medien sowie Oberflächen

beleuchtetes Display

Optional

Anzeige

°C oder °F nach Kundenwunsch (auf Anfrage)

Ausgangssignal

5 – 15Hz
0 – 20mA
4 – 20mA
* – **V (max. 10 V DC, bei min. 7,5V Einspeisung)
CAN-Bus

Nennspannung

12V DC (7,5 – 14,0 V DC) 3-Leiter Technik
16V DC (9,6 – 16,1 V DC) 3-Leiter Technik

Gerätezulassungen

IECEx

IECEx – ANZ

EAC-Ex

Bedienungsanleitung

Entdecken Sie mehr von Grünewald

Wir sind Teamplayer.

Erfahren Sie mehr über unsere Leidenschaft für Sicherheit und Qualität in der Messtechnik.

Unser individuelles
Produkt­portfolio.

Haben Sie schon unser breit gefächertes Portfolio an zertifizierter Messtechnik entdeckt?

Wussten Sie schon?

So sieht eines unserer Displays für unsere Messgerätereihen MAGIN-EX® aus.

Selbstverständlich bieten wir die Kontrolldisplays auch für alle weiteren Messgeräte und Reihen an.